In dieser Folge des Rechts-Workshops werden wir uns der Frage widmen, wer alles an einer CD-Produktion beteiligt ist, und welche Folgen dies in rechtlicher und finanzieller Hinsicht haben kann.
Dies ist der Auftakt einer Beitragsreihe, die sich rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit CD-Produktionen widmet. Den Anfang machen Probleme, die mit der Auswahl der Songs für eine CD und mit der Wahl des Studios auftreten können.
In diesem Workshop lernen Sie einige Rechte kennen, durch deren Übertragung oder Vermarktung ein Künstler zusätzliche Einnahmen generieren kann. Inzwischen lassen sich Plattenfirmen diese Rechte gerne übertragen.
In diesem Workshop geht es um Abmahnungen, von denen man gerade im Internetgeschäft immer wieder liest und hört. Die Praxis zeigt, dass man schneller betroffen ist, als man denkt. Warum, und was dann zu tun ist, erklärt dieser Beitrag.
In diesem Workshop geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen das Samplen von Klängen und die Verwendung solcher Samples bei Auftritten rechtens ist – oder ob dabei Urheberrechte verletzt werden.
In dieser Workshop-Folge geht es noch mal um die Künstlersozialkasse und einen häufigen Stein des Anstoßes: die Abgabepflicht von Unternehmern, die den Absatz künstlerischer Leistungen am Markt fördern. Das kann auf den Bandleader zutreffen, der dann Abgaben entrichten muss.
In dieser Workshop-Folge lernen Sie die Künstlersozialkasse (KSK) und ihre Aufgabe kennen. Wir erklären, warum es die KSK gibt, welche Leistungen sie anbietet und wie sie diese finanziert.
In diesem Workshop geht es um gedruckte Musiknoten und um die spannende Frage, wer welche Noten zu welchen Zwecken kopieren darf und wann es verboten ist.