Roland präsentiert HP700 Digital Piano-Serie
Der bekannte Klavierhersteller Roland präsentiert mit der HP700 Digital Piano-Serie neue Modelle mit spannenden Features.
Roland erweitert seine Produktpalette um die HP-700 Digital Piano-Serie. Die neuen Instrumente, das HP702 und HP704, warten mit einigen spannenden Funktionen und Neuerungen auf. Die Serie wurde außerdem kinderfreundlich konzipiert.

Ein Piano der HP-700 Serie verfügt über einen Kopfhöreranschluss, damit zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne Beeinträchtigungen gespielt werden kann. Dank der Headphones 3D Ambience-Funktion wird ein immersives und natürliches Klangbild erzeugt.
Über Bluetooth kann das Piano mit einem Smartphone verbunden werden. Dies ermöglicht interaktives Üben und es kann zu Lieblingssongs gespielt werden. Für Hilfestellungen stehen Online-Tutorials zur Seite. Außerdem kann ein HP700 Digital Piano per Bluetooth als Home-Entertainment-System benutzt werden. Dazu besitzt das Instrument interne, Lautstärke regelbare Lautsprecher. Laut Hersteller lässt sich jegliche Musik mit klaren, detaillierten Höhen und kräftigen Bässen übertragen.
Die über 380 internen Songs eines HP700 Modells bieten eine große Auswahlan Stücken zum Üben. Man kann dabei zwischen klassischen Werken sowie Pop- und Jazz-Songs auswählen.
Rolands eigene Piano Every Day App kommuniziert via Bluetooth mit dem Piano. In der App wählt man einfach einen Song aus, den man spielen möchte. Die Software zeichnet die Performance oder Übungssession automatisch auf. Anschließend lässt sich das eigene Spiel zur künfigten Verbesserung analysieren. Mit dem One Week Master-Programm soll es dem Spieler gelingen, ein Stück binnen einer Woche zu lernen. Piano Every Day bietet Zugriff auf den Online-Notenshop Sheet Music, bei dem über 70.000 Noten und Partituren zum Erwerb stehen. Die App ist mit iOS und Android kompatibel.
Das HP702 sowie das HP704 sind in diversen Farben verfügbar.
Spezifikationen
Roland hat in der HP700-Serie die SuperNATURAL Piano-Modelling-Technologie zum Einsatz gebracht. Durch sie werden die Zusammenhänge und Arbeitsschritte eines akustischen Klaviers reproduziert.
Ein Progressive Damper Action Pedal stellt das Verhalten eines Pedals von akustischen Klavieren nach. Somit will Roland ermöglichen, auch traditionelle Spieltechniken wie beispielsweise Halbpedalstellungen einsetzen zu können.
Diese Spezifikationen betreffen beide Modelle. Die genauen Details für das HP702 und das HP704 können auf der Seite des Herstellers eingesehen werden.

HP702
Das HP702 präsentiert sich mit einer PHA-4 Standard-Tastatur. Durch hochauflösende Sensoren ist die reaktionsschnelle Tastatur auch für anspruchsvolle Pianisten geeignet. Die Tastenoberfläche bietet die Optik und das Spielgefühl von echtem Ebenholz und Elfenbein. Außerdem besitzt die Klaviatur des HP702 eine strukturierte, feuchtigkeitsabsorbierende Beschichtung, damit man beim Spielen nicht abrutscht.
Des Weiteren wird eine umfangreiche Sound-Kollektion mit Sounds von unter anderem E-Piano, Streichinstrumenten und Orgel mitgeliefert. Das HP702 ist auch mit Rolands Piano Designer App (iOS und Android) kompatibel.
Im HP702 sind zwei 12 Zentimeter Lautsprecher mit jeweils 14 Watt Leistung integriert.

HP704
Das HP704 glänzt mit einer PHA-50 Tastatur, die unter anderem auch schon im Roland LX-17 verbaut wurde. Die reaktionsschnelle und präzise Tastatur besitzt weiße Tasten, die durch schlanke Holz-Seitenflächen für ein vertrautes Spielgefühl sorgen sollen.
Auch das HP704 hat eine große Sound-Sammlung an Bord und kann ebenso mit der Piano Designer App benutzt werden.
Das Lautsprechersystem des HP704 bedient sich der Acoustic Projection Technologie. Verbaut sind zwei Cabinet und Nahfeldlautprecher (12 und 2,5 Zentimeter, Coaxial) sowie zwei Spatial-Lautsprecher, jeweils mit einer Größe von fünf Zentimetern. Die Coaxiallautsprecher bringen jeweils 25 Watt Leistung und die Spatial-Lautsprecher jeweils fünf Watt.
Verfügbar ab: k.A.
Preise (UVP): (HP702) 1699€
(HP704) 1999€
Weitere Infos: Roland
Tags: Klavier