Kawai CN27 und CN37 im Test: Frischer Wind
Kawais Digitalpianos der CN-Serie stehen für hohe Qualität bei erschwinglichem Preis. Diesem Konzept bleiben auch die beiden Modelle CN27 und CN37 treu. Was sie bieten, haben wir für Sie in Erfahrung gebracht.
Kawai hat die Digitalpianos seiner CN-Serie aufgewertet: Die neuen Homepianos CN27 und CN37 vereinen eine hochwertige Tastatur und überzeugende Pianosounds mit attraktiven Zusatzfunktionen. Mit Preisen zwischen 1200 und 1600 Euro sind die Instrumente im Mittelfeld angesiedelt, bieten aber auch schon einige Qualitätsmerkmale der Oberklasse.

Outfit
Beide Homepianos – CN27 und CN37 – wurden optisch gegenüber ihren jeweiligen Vorgängerinstrumenten überarbeitet, bleiben aber stilistisch dem klassisch-eleganten Stil der Kawai-CN-Serie treu. Erhältlich sind sie jeweils in Schwarz, Weiß und Rosenholz-Optik. Beim Gehäuse des CN27 fällt vor allem der deutlich schlankere Fußbereich auf, außerdem wurde die Pedaleinheit mit den drei Fußpedalen um einen Zentimeter nach oben versetzt – im Zusammenspiel mit dem realistisch nachempfundenen Pedalverhalten und der hochwertigen Pedalmechanik eine gute Entscheidung.
Das Gehäuse des CN37 wurde komplett überarbeitet. Auch hier trifft man die schlankere Fußkonstruktion und eine erhöhte Pedaleinheit. Neben einigen geänderten Proportionen im Vergleich zum Vorgänger CN35 macht vor allem das breite und in der Neigung verstellbare Notenpult auf sich aufmerksam. In dieser Form findet man das sonst eher bei den Oberklasse-Modellen der CA-Serie.
Das Design der beiden Pianos gefällt auf Anhieb und fügt sich harmonisch in jede denkbare Umgebung ein. Die herausziehbare Tastaturabdeckung entspricht funktional und haptisch dem Klassendurchschnitt.
Tastatur
Die Digitalpianos der CN-Serie sind mit einer Tastatur vom Typ Responsive Hammer III ausgestattet, die ihrem Namen alle Ehre macht. Die federlose Konstruktion mit beweglichen Hämmern und einzeln gewichteten Tasten erzeugt dank Druckpunktsimulation eine sehr konkrete Rückmeldung und lässt sich über den gesamten Dynamikbereich hinweg sehr präzise spielen. Dabei sind natürlich auch verschiedene Abschnitte der Tastatur unterschiedlich stark gewichtet, um dem Spielgefühl eines Flügels möglichst nahe zu kommen.
Zwar sind die Tasten aus Kunststoff, dennoch fühlen sie sich dank Ivory-Touch-Oberfläche sehr angenehm an. Die elfenbeinartige und Schweiß absorbierende Oberflächenstruktur sorgt da für, dass man sich sofort auf den Tasten wohl fühlt und jederzeit sehr kontrolliert und nuanciert spielen kann. Auch das Repetitionsverhalten kann auf ganzer Linie überzeugen. Kein Wunder, denn mit drei Sensoren wird die Bewegung der Tasten erfasst.
Fazit
Mit den beiden Homepianos CN27 und CN37 bringt Kawai frischen Wind in die Digitalpianomittelklasse: Die Tastatur ist hervorragend spielbar und wird aufgrund ihres geringeren Eigengewichts vielen Spielern entgegenkommen. Wer nur auf Klavierklänge Wert legt und viel mit Kopfhörer spielt, liegt schon mit dem CN27 richtig. Mehr Klänge, ein besseres Lautsprechersystem, zusätzliche Audioausgänge sowie die USB-to-Device-Funktionalität machen das CN37 zum klaren Spitzenreiter der Serie. Der Mehrpreis relativiert sich hier schnell. Mit USB, Bluetooth-MIDI aber auch traditionellen MIDI-Buchsen sind beide Piano sehr gut ausgestattet. Man erhält insbesondere beim CN37 sehr viel Digitalpiano fürs Geld und zusätzlich eine Ausstattung, die über dem Klassendurchschnitt liegt.
Tags: Klavier